Ladezeiten von Webseiten anzeigen Aktualisiert 14.01.19
Oft kann es eine große Hilfe sein, die Ladezeiten der eigenen Webseiten zu überwachen. Sie können zur Störungseingrenzung genutzt werden oder geben auch viele Informationen über den Zustand preis.
Sind die Ladezeiten einer Seite zu hoch, könnte es folgende Ursache haben:
• Die verwendeten Bilder für den Hintergrund oder der Themen sind nicht "Web optimiert". • Zu viele Animationen, zu viele einzelne Bilder finden Verwendung. • Zu viele im Hintergrund gelade Scripte (über z.B. "onload" im Body). • Letztendlich kann etwas mit der Geschwindigkeit der Internetverbindung nicht stimmen.
Das Script wird wie folgt eingebaut: • Das JavaScript (Zeile 4-14 ) wird zwischen "<head> + /head>", ganz oben eingetragen. • Das Script nimmt sich jQuery zur Hilfe und läuft dadurch stabiler! • In allen Xobor-Templates ist bereits jQuery geladen! • Wichtig! Die Ladezeit wird über Zeile 21 ausgegeben!. • Zeile 21 wird an der Stelle im "body " eingebaut, an der sie ausgegeben werden soll! • Zum Testen können auch Zeile 4-14 und Zeile 21 in die Fußzeile gesetzt werden!
Minimieren von "$(function(){ ... }" oder "$(document).ready(function(){ ... }:
Mit dem genannten Code werden Aktionen erst ausgeführt, nachdem der gesamte Quelltext des Scriptes geladen wurden ist. Das braucht Zeit! Hier ist unbedingt zu prüfen, ob auf diesen Code verzichtet werden kann. Oft hilft es das Script unterhalb eines Div-Containers oder ganz am Ende des "Body" zu platzieren!
• Das Script wurde erneut überarbeitet! • Ausgabezeit läuft jetzt komplett über jQuery! • Das Script läuft stabiler und stört kein anderes Script! • In allen Xobor-Templates ist jQuery bereits geladen!
Schneller: Ladezeiten von Webseiten anzeigen und verkürzen!
Da das Laden von jQuery und das Ausführen von $(document).ready() zusätzlich Zeit in Anspruch nimmt und man die Ladezeiten einer Webseite minimieren will, ist zu prüfen ob auf jQuery verzichtet werden kann oder eine minimierte Version (min.js) ausreicht!
Die folgende Ladeanzeige verzichtet auf jQuery und kommt ohne $(document).ready() aus!
Allerdings ist das Script nicht so flexibel wie in Beitrag #1 und man muss auf die Platzierung der Ladeanzeige (SPAN-Container) beachten!
Zudem besteht das Script aus zwei Teilen!
• Teil 1 vom Script Zeile 4-7 kommt ganz oben in den Header! • Teil 2 vom Script Zeile 16-21 kommt ganz unten in den Body der Webseite! • Die Ladezeitanzeige Zeile 12 muss oberhalb vom Script Teil 2 plaziert werden!
Schneller: Ladezeiten von Webseiten anzeigen und verkürzen!
Hallo Frank, da habe ich mich nicht so genau und sehr allgemein ausgedrückt !
Das Script in Beitrag # 3 kann auch in Foren oder Homepages ohne JQuery eingesetzt werden. In Xobor-Foren ist jQuery bereits vorhanden und wird nicht zusätzlich geladen. Hier ist keine Geschwindigkeitserhöhung drin! Kann man die erwähnten Nachteile aus Beitrag # 3 in Kauf nehmen, ergibt sich eine kleine Beschleunigung durch Verzicht von $(document).ready() !
Haben Ihnen die Hilfen, Tricks und Tipps gefallen und weiterhelfen können?
Mit dem Spenden-Button können Sie auf einfachste Weise mich und meine Arbeit unterstützen.
Jeder Betrag ist Willkommen.