Im ersten "Span - Container" wird der Inhalt vor dem "@" eingetragen und in den dritten "Span - Container" kommt die Server-Adresse rein. Das zweite "Span - Container" dient dazu, dass die E-Mail-Adresse nicht zusammenhängend im Quelltext steht. Dieser Quelltext bewirkt, dass die E-Mail-Adresse auch ohne JavaScript richtig angezeigt wird.
- dies ist der nächste Bereich, der mich aus aktuellem Anlass interessiert, da sich ein harvest-bot an einer von mir übernommenen Wordpress-Webseite bedient hat. Ich hatte nicht Panik schieben wollen bei den offenen @dressen, manche Kinder müssen erst in den Brunnen fallen.
Bevor ich hier geschaut hatte, hab ich diese umfangreiche, bewertete Sammlung von 15 Möglichkeiten von 2015 als hilfreich, aber auch verwirrend gefunden.
Diese 15 Möglichkeiten werden zitiert und auch gerade für wordpress von moewe.io (auch von 2015/2016)in Reihenfolge der Sinnigkeit zugespitzt, mit der Empfehlung des WordPress Plugins "Email Encoder Bundle – Protect Email Address", und auch mit einem ungeprüften Kommentar, dass Javascript weil nicht barrierefrei nicht rechtskonform sein soll(!?)
(Ähnlich aber längst nicht so detailliert die englische Seite von Ionos) von "2023".
Während obiger Link zu Web-Toolbox wohl in "endloser Überarbeitung" scheint.
Im Moment versteh ich noch gar nichts davon...
Beim Methoden-Vergleich sehe ich diese letzte Möglichkeit von dir, @Wolfgang, nicht auf der Host Europe-Seite, die aber auch 8 Jahre älter ist.
Ist deine hier denn auch 2025 die beste / komfortableste Möglichkeit? Dann würd ich mich mal dran versuchen...