- Röhre oder Transistor?
- Vor- oder Nachteile. Was überwiegt?
- Wie sieht es mit den technischen Daten aus?
- Stützt sich ein guter Verst. nur auf techn. Daten?
- Gibt es einen perfekten Verstärker?
- Sind Röhrenverstärker überholt, haben ausgedient?
- Röhrenverstärker im modernen Design!

Meistens sind die technischen Daten eines modernen Transistor Verstärker weitaus besser als die eines Röhrenverstärker. Doch die Entwicklung eines Röhrenverstärkers ist auch nicht stehen geblieben. So gibt es heute neue Konzepte, auch wurden neue Röhren entwickelt. Manch ältere Typen wurden neu modifiziert. Das Kern Material für Ausgangsübertrager ist heute von der Belastbarkeit besser. So sind die Übertrager bei gleichen Daten kleiner geworden. Das Kernmaterial (Ferrit) erzeugt eine höhere Induktivität im Gegensatz zu den ersten Übertragern, die auf den Markt kamen.

Vorteile eines modernen Transistorverstärkers:
• Geringere Energieverbrauch.
• Besserer Frequenzgang.
• Geringer Klirrfaktor.
• Leichte Bauweise.
Die Nacheile:
• Hoher Schaltungsaufwand
• Halbleiter können im Gegensatz nur sehr kurzfristig überlastet werden.
• Der Klirrfaktor steigt bei einer Überlastung stark an.
• Oft kommen noch Gleichstromimpulse dazu, die nicht gerade ungefährlich für die Lautsprecher sind.

Die Vorteile eines Röhrenverstärker:
• Die Endstufe kommt mit einen geringem Schaltungsaufbau aus.
• Röhren können auch schon mal überlastet werden, ohne dass sie gleich kaputt gehen.
• Bei Überlastungen gibt es keine Gleichstromimpulse, so wie sie bei Transistorverstärker vorkommen.
Die Nachteile:
• Hoher Energieverbrauch.
• Hohe Wärmeentwicklung.
• Schwere Bauweise.
• Aufwendige Netzteile.
Trotz der genannten Nachteile sind moderne Röhrenverstärker, was den Klangeigenschaften angeht, nicht von schlechten Eltern. So wird oft empfunden, dass die Röhre weicher klingt. Auch sieht ein Röhrenverstärker optisch schöner aus. Es gibt viele Endstufenröhren auf den Markt, die man einsetzen kann. So hat jede Röhre für sich eine eigene Charakteristik. Beliebte Röhren sind die 300B, EL 84, EL 34, KT 88, 6C33, 6AS7G. Es gibt noch weitere Röhren mit größerer Leistung, wie die 805 oder die 833. Bei diesen Röhren ist die hohe Anodenspannung gesondert zu betrachten!
Auf keinen Fall muss sich heute ein moderner Röhrenverstärker hinter einem Transistorverstärker verstecken!
Techniker und Künstler widmen sich auch den Röhrenverstärkern, sind von ihrem Glanz, von ihrer Form begeistert und inspiriert sie zu neuen Werken!
Auf der Seite von "Copper Steam" werden Verstärker im künstlerischen Design dargestellt. Echt sehenswert!
Hier noch einige hilfreiche Links:
• Bildergalerie Technik
• Reußenzehn HiFi